top of page

FAQ

1. Was ist eine Normseite und warum ist sie wichtig?

Eine Normseite ist eine standardisierte Berechnungseinheit für Manuskripte. Eine Normseite umfasst 1.500 Zeichen inklusive Leerzeichen. Da Buchseiten je nach Schriftgröße, Layout und Format stark variieren, hilft die Normseite dabei, den Umfang deines Manuskripts einheitlich zu berechnen.

​

2. Welche Genres lektorierst du?

Meine Schwerpunkte liegen auf Romance, Romantasy und Fantasy. Ich bin aber auch für andere Genres offen – schreib mir einfach eine Nachricht, und wir klären, ob dein Manuskript zu meinem Lektorat passt.

 

3. Was kostet ein Lektorat?

Der Preis hängt vom Umfang des Manuskripts und der gewünschten Lektoratsart (Volllektorat, Stillektorat, Inhaltslektorat etc.) ab. Nach Sichtung eines Textausschnitts erstelle ich dir ein individuelles Angebot. Falls du dir unsicher bist, kannst du auch ein Probelektorat buchen, um meine Arbeitsweise kennenzulernen.

 

4. Wie lange dauert ein Lektorat?

Die Dauer hängt vom Umfang des Manuskripts, der Art des Lektorats und meiner aktuellen Auftragslage ab. Durchschnittlich benötige ich für ein Manuskript mit 300 Normseiten etwa 4 Wochen. Falls du eine kürzere Deadline hast, sprich mich gerne an – in manchen Fällen ist eine Expressbearbeitung möglich.

 

5. Bleibt mein Schreibstil erhalten?

Ja! Mein Ziel ist es, deinen individuellen Stil zu bewahren und ihn nicht zu verfälschen. Ich gebe Verbesserungsvorschläge und optimiere den Text, aber ohne deine Stimme zu verändern.

 

6. Wie lange im Voraus sollte ich mein Lektorat buchen?

Ich empfehle dir, dein Lektorat frühzeitig zu buchen, da mein Kalender schnell voll werden kann – besonders, wenn du eine feste Deadline hast. Schreib mir einfach so früh wie möglich, damit ich einen passenden Zeitraum für dein Projekt reservieren kann.

​

7. In welchem Format soll ich mein Manuskript schicken?

Bitte sende mir dein Manuskript als Word-Dokument (.docx oder .doc) oder als Papyrus-Datei. Ich arbeite mit der Kommentarfunktion und Änderungsverfolgung in Word sowie der entsprechenden Funktion in Papyrus, sodass du alle Korrekturen und Vorschläge transparent nachvollziehen kannst.

​

8. Wie läuft die Zusammenarbeit mit dir?

Die Zusammenarbeit beginnt mit einem kurzen Austausch, um die Details deines Projekts zu klären (z.B. Umfang, Deadline, spezielle Wünsche). Danach mache ich ein Probelektorat, um den Umfang des Manuskripts besser einschätzen zu können. So erhalten wir beide eine realistische Einschätzung des Aufwands. Im Anschluss bekommst du ein Angebot, und wir legen den Starttermin fest. Während des Lektorats erhältst du regelmäßig Feedback und kannst Fragen stellen. Nach dem Lektorat besprechen wir eventuell offene Punkte, und du bekommst das finale Manuskript zurück.

​

9. Was passiert nach dem Lektorat?

Nach Abschluss erhältst du dein Manuskript mit meinen Korrekturen und Kommentaren zurück. Du kannst dann selbst entscheiden, welche Änderungen du übernehmen möchtest. Falls du Fragen hast oder bestimmte Punkte noch besprechen möchtest, stehe ich dir gerne für ein Feedback-Gespräch zur Verfügung.

​

10. Kann ich in Raten zahlen? 

Wenn du dir die Zahlung des Lektorats in mehreren Raten lieber wünschst, melde dich gerne bei mir. Wir können gemeinsam eine Lösung finden, die für beide Seiten passt.

​

​

​

​

bottom of page